pt_02_2022_bam
Mein bester Trainer war …? … José Mourinho. Mein sportliches Vorbild ist … … als Jugendlicher: Zinedine Zidane. Eine Gänsehaut bekomme ich, wenn … … ich an denWM-Pokal denke. SAMI KHEDIRA SPEED QUESTIONS. Real Madrid oder Juventus Turin? … Beides tolle Vereine. Das schönste Fußballstadion der Welt? … Bernabéu, Madrid. Bayern München oder VfB Stuttgart? …VfB Stuttgart. Mein Lieblings Porsche ist …? … der Panamera. Bist du ein Träumer oder ein Realist? Träumer, Denker, Macher. Zum Sieg lieber Wasser oder Champagner? … Gin Tonic. Schwäbische Alb oder Comer See? … Comer See. Bolzplatz oder Englischer Rasen? … Bolzplatz . Das beste Spiel meiner Karriere? …WM , Halbfinale gegen Brasilien. Das schönste Tor meiner Karriere? ... : -Ausgleich VfB Stuttgart gegen Bayern München in der . Minute. Und hier geht es zu Sami Khediras Speed-Questions-Video. Wer ist besser: Ronaldo, Messi oder Lewandowski? … Alle genial auf ihre Art, aber wenn ich entscheiden müsste: Cristiano Ronaldo. Welche WM-Elf war die beste aller Zeiten: , , oder ? … Natürlich die letzte – da bin ich ganz bescheiden. SCHNELL SCHALTEN KANN MAN NICHT NUR HINTER DEM LENKRAD EINES . AUCH AUF DEM FUSSBALLPLATZ KOMMT ES DARAUF AN, DIREKTE ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFEN, DEN ÖFFNENDEN PASS ÜBER DIE FLÜGEL ZU SPIELEN ODER DEN SCHNELLEN BALL DURCH DIE MITTE. KEINERWEISS DAS BESSER ALS SAMI KHEDIRA, PORSCHE MARKENBOTSCHAFTER IM JUGEND FÖRDERUNGSPROGRAMM TURBO FÜR TALENTE. SEINE SPONTANEN ANTWORTEN BEWEISEN, DASS ER EIN TRÄUMER MIT ZUG ZUM TOR IST. Erinnern Sie sich noch an Ihre Quartettkarten? Ob Eisenbahnen, Flugzeuge, Schiffe oder eben Autos: Immer ging es darum, mit den eigenen Karten die anderen auszustechen, also mit welchen Werten stand man besser da als die Mitspieler: Welches Flugzeug war am schnellsten?Welches Schiff hatte die meisten Bruttoregistertonnen?Welche Lok war am längsten? Sie erinnern sich … Bekäme man nun im Autoquartett den Taycan Turbo S ausgeteilt, gäbe es wenig Grund zur Klage, denn seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist mit 2,8 Sekunden mehr als konkurrenzfähig, und das auch im hart umkämpften Feld von Sportwagen, etwa im Vergleich zum Motorsport-Profi 911 GT3, der mit 3,4 Sekunden zu Buche steht. Sehen wir uns den Antrieb etwas genauer an. Der Taycan Turbo S hat 2 besonders effiziente E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse und verfügt also über Allradantrieb. Vom hohen Wirkungsgrad dieser sogenannten permanenterregten Synchronmaschinen profitieren die Reichweite, die Dauerleistung des Antriebs und eben die Beschleunigung. Permanenterregte Synchronmaschinen haben einen Rotor mit hochwertigen Permanentmagneten, die ein natürliches Magnetfeld erzeugen. Der Rotor bewegt sich dadurch synchron zum magnetischen Drehfeld des Stators (der feststehende, unbewegliche Teil der Maschine), daher spricht man von einer permanenterregten Synchronmaschine. Durch ihren Aufbau und ihre Funktionsweise sowie ihr hervorragendes thermisches Verhalten sind die permanent- erregten Synchronmaschinen in der Lage, eine Porsche typische hochperformante Leistung zu erbringen. Um diese Kraft auch auf die Straße zu über- tragen, kommt an der Hinterachse mit dem verbauten 2-Gang-Getriebe eine von Porsche entwickelte Innovation zum Einsatz. Der erste Gang verschafft dem Taycan Turbo S eine noch stärkere Beschleunigung vom Start weg, während der lang übersetzte zweite Gang eine hohe Effizienz sicherstellt. Nun aber los! Dank Launch Control ist beim Taycan Turbo S eine maximale Beschleunigung aus dem Stand möglich. Durch den Overboost werden die E-Maschinen mit einer höheren Leistung versorgt. Beim Turbo S wird in dieser Zeit zum Beispiel eine Leistung von 560 kW bereitgestellt. Und ein maximales Drehmoment von beeindruckenden 1.050 Newtonmetern. Dass es schnell anliegt – ist offensichtlich. So erreicht der Taycan Turbo S die 100-km/h-Marke schneller, als Sie brauchen, um diesen einen Satz zu lesen. Anders formuliert: atemberaubende Beschleunigungswerte, sportwagentypisches Durchzugs- vermögen und souveräne, dauerhaft verfügbare Leistung. Porsche eben. 911 GT3: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 19,2–17,3 · außerorts 9,9–9,5 · kombiniert 13,3–12,4 (NEFZ); kombiniert 13,0–12,9 (WLTP); CO₂-Emissionen in g/km kombiniert: 304–283 (NEFZ); 294–293 (WLTP); Taycan Turbo S: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 26,0 (NEFZ); 23,4–21,9 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0 (NEFZ); 0 (WLTP); elektrische Reichweite in km: 440–468 (WLTP) · 524–573 (WLTP innerorts) Zahlen, die die Sportwagenwelt bedeuten, gibt es jede Menge bei Porsche. Manche sind besonders groß, wie zumBeispiel die Zahl der von Porsche seit 1948 eingefahrenen Rennsiege, die jenseits der 30.000 liegt. Andere Zahlen sind sehr klein, aber nicht weniger bemerkenswert. Im Gegenteil: Die heute vorgestellte 2,8 steht für eine kleine Revolution in der Entwicklung von Sportwagen. Denn die kurze Zeit, die der Taycan Turbo S für den Sprint auf 100 km/h braucht, ist Beleg für das hohe Momentum von Porsche E-Performance. FASZINATION 27
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTc0MjQ0